Stromvergleich

- Stromanbieter für Ihre Region im Vergleich -
- Stromanbieter für Ihre Region im Vergleich -
Personen im Haushalt
Für den Stromvergleich ist es hilfreich, wenn Sie Ihren tatsächlichen Stromverbrauch kennen (im Idealfall den jährlichen Verbruch in kWh). Den exakten Verbrauch finden Sie in der Abrechnung Ihres aktuellen Versorgers. Sollte noch kein Stromvertrag bestehen oder sollten Sie Ihren persönlichen Stromverbrauch nicht kennen, können Sie die folgenden Richtwerte als zuverlässige Berechnungsbasis nutzen:
  • 1 Person: ca. 1.500 kWh/Jahr
  • 2 Personen: ca. 2.500 kWh/Jahr
  • 3 Personen: ca. 3.500 kWh/Jahr
  • 4 Personen: ca. 4.250 kWh/Jahr
  • 5+ Personen: ca. 5.000 kWh/Jahr
Anbieter vergleichen ✓ Top-Stromtarif finden ✓ Stressfrei wechseln ✓ Bares Geld sparen ✓
Anbieter vergleichen ✓ Top-Stromtarif finden ✓ Stressfrei wechseln ✓ Bares Geld sparen ✓

Beliebte Stromanbieter

Ein Stromvergleich ist für viele Menschen relevant. Vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Energiepreise ist es wichtig, die Stromkosten für den eigenen Haushalt zu kennen und ggf. zu optimieren. Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit günstige Stromtarife für Ihre Region zu vergleichen und im Anschluss sofort den Stromanbieter innerhalb weniger Minuten zu wechseln. Kostenlos, schnell & stressfrei.

Jetzt starten ➝

Stromvergleich – Allgemeine Infos

Ein Stromvergleich ist wichtig, um die Stromkosten für den eigenen Haushalt zu senken und den richtigen Stromanbieter für den persönlichen Bedarf zu ermitteln.

Besonders in Zeiten hoher Energiepreise und der Notwendigkeit Ressourcen zu schonen, ist es ratsam, sich mit verschiedenen Stromtarifen auseinanderzusetzen.

Für den Stromvergleich sollten Sie idealerweise Ihren tatsächlichen Stromverbrauch (jährlicher Verbrauch in kWh) kennen. So können Sie sicherstellen, dass Sie einen Tarif finden, der exakt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.

Falls Sie Ihren Stromverbrauch nicht kennen oder nicht einschätzen können, helfen die folgenden Richtwerte:

  • 1 Person: ca. 1.500 kWh/Jahr
  • 2 Personen: ca. 2.500 kWh/Jahr
  • 3 Personen: ca. 3.500 kWh/Jahr
  • 4 Personen: ca. 4.250 kWh/Jahr
  • 5+ Personen: ca. 5.000 kWh/Jahr

Im Stromvergleich gibt es verschiedene Faktoren, die Sie im Blick haben sollten. Dazu gehören vor allem: der Strompreis (Preis pro kWh), die Vertragslaufzeit, die Kündigungsfristen, Preisgarantien und die Art des Stroms (z.B. Ökostrom oder konventioneller Strom).

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, ob der Anbieter einen Neukundenbonus oder andere Vergünstigungen anbietet.

All diese Faktoren wirken sich auf Ihren monatlich Stromabschlag aus und werden in der Ergebnisliste in unserem Stromvergleichsrechner berücksichtigt.

Haben Sie sich für einen passenden Stromanbieter aus der Trefferliste entschieden, ist der anschließende Anbieterwechsel direkt über das Wechselformular im Vergleichsrechner möglich.

Ihr neuer Stromversorger übernimmt in der Regel alle Formalitäten, einschließlich der Kündigung des Stromvertrages beim alten Versorger.

Insgesamt kann ein Stromvergleich dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, indem man beispielsweise einen Anbieter wählt, der ausschließlich Ökostrom anbietet. Es lohnt sich also immer, verschiedene Anbieter und Angebote zu vergleichen, um den persönlich besten Stromtarif zu finden.

Zusammengefasst:

  • Einfach: Ein Stromvergleich ist simpel und kann online in wenigen Sekunden durchgeführt werden. Es wird lediglich die Postleitzahl und der (ungefähre) jährliche Stromverbrauch benötigt.
  • Bequem: Ein Anbieterwechsel ist sofort nach dem Vergleich möglich und dauert nur wenige Minuten. Sie müssen sich lediglich für den besten Tarif entscheiden.
  • Stressfrei: Der neue Stromanbieter kümmert sich in der Regel um die Kündigung beim alten Versorger.
  • Sicher: Während des Wechsels werden Sie durchgängig und ununterbrochen mit Strom versorgt.
  • Lukrativ: Durch einen Stromvergleich können Sie bares Geld sparen – vergleichen lohnt sich.

Stromvergleich & Anbieterwechsel
Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Stromvergleich und der anschließende Anbieterwechsel sind bequem von zu Hause aus durchführbar. Sie benötigen im Schnitt nur etwa 5 bis 10 Minuten. Im Folgenden beschreiben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vom Stromvergleich über den Anbieterwechsel bis hin zur Kündigung des bestehenden Altvertrages.

 

❶ Stromvergleich durchführen

Zunächst starten Sie den Stromvergleich mit der Eingabe Ihrer 5-Stelligen Postleizahl sowie der Eingabe Ihres individuellen Stromverbrauchs (in kWh).

Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem Umzug die Postleitzahl Ihres neuen Wohnortes eingeben (nicht der aktuellen Wohnadresse).

Ihren individuellen Stromverbrauch finden Sie der Abrechnung Ihres aktuellen Versorgers. Sollten Sie keine Abrechnung zu Hand haben, können Sie die folgenden Richtwerte in der Eingabe verwenden:

  • 1 Person: ca. 1.500 kWh/Jahr
  • 2 Personen: ca. 2.500 kWh/Jahr
  • 3 Personen: ca. 3.500 kWh/Jahr
  • 4 Personen: ca. 4.250 kWh/Jahr
  • 5+ Personen: ca. 5.000 kWh/Jahr

Nach Durchführung erhalten Sie eine Ausgabe treffender Stromtarife für Ihre individuelle Suche – Sie können die Filtereinstellungen später jederzeit nach Ihrem Bedarf anpassen.

 

❷ Stromanbieter vergleichen

In der Ausgabe finden Sie nun zahlreiche Angebote verschiedener Stromanbieter für Ihre gewünschte Region ausgegeben. Sie erhalten eine Übersicht zu Preis, Vertragslaufzeit, Neukunden- und Wechselbonus, Tarifdetails und Kundenbewertungen. Außerdem finden Sie hier eine Angabe, ob der Strom auf Öko Basis (zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen) erzeugt wird.

Sie können nun – den für Sie passendsten – Tarif auswählen und über den Rechner direkt den Wechsel des Stromanbieters (oder Neuanmeldung) einleiten. Einfach im Tarif auf den Button „Weiter“ klicken.

 

❸ Anbieterwechsel / Neuanmeldung

Sie können nun den Anbieterwechsel oder die Neuanmeldung direkt online beantragen – schnell und bequem. Der Prozess dauert ca. 5 Minuten. Nach Abschluss Ihres Auftrags erhalten Sie alle Daten per E-Mail für Ihre Unterlagen.

Folgende Daten sollten sollten Sie für den Anbieterwechsel vorbereiten bzw. bereithalten:

  • Adresse des zu beliefernden Haushalts
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Zählernummer Ihres Stromanschlusses (finden Sie auf Ihrem Zähler oder der letzten Rechnung)
  • Name des alten Anbieters und dortige Kunden- oder Vertragsnummer

Die Kündigung des bestehenden Vertrages beim alten Anbieter übernimmt in der Regel der neue Versorger. Wenn Sie dennoch eine eigene Kündigung schreiben möchten, finden Sie hier eine Vorlage. Während des gesamten Wechselprozesses ist die Versorgungssicherheit selbstverständlich gewährleistet.

Zusammengefasst:

  • Stromvergleich online durchfühen: Postleitzahl und jährlicher Stromverbrauch werden dafür benötigt.
  • Anbieter vergleichen und auf persönliche Präferenzen achten (Preis, Ökostrom etc.).
  • Wechsel sofort online in wenigen Minuten beantragen und Geld sparen.

Wichtige Begriffe für den Stromvergleich

Es gibt einige Begriffe, die Ihnen bei einem Stromvergleich begegnen werden bzw. begegnen können. Wir erläutern die wichtigsten Begrifflichkeiten im Folgenden und erläutern einige Hintergrundinformationen.

 

Kilowattstunde (kWh)

Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Energieeinheit. Sie beschreibt die Energiemenge, die elektische Geräte bei einer Leistung von 1000 Watt innerhalb von einer Stunde verbrauchen.

Der Stromverbrauch wird von Versorgern in der Regel in Kilowattstunden (kWh) angerechnet.

 

Strompreis

Der Strompreis ist der Basispreis, den ein Stromversorger für eine Kilowattstunde Strom berechnet. Er kann je nach Anbieter und Tarif variieren und setzt sich aus verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Energiebeschaffung, Netzentgelte, Steuern und Abgaben zusammen.

Stromanbieter geben den Strompreis in der Regel in Cent pro Kilowattstunde an (zum Beispiel: 44,87 Cent/kWh )

 

Jährlicher Stromverbrauch

Der jährliche Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an Strom, die ein Haushalt oder ein Unternehmen in einem Jahr verbraucht. Der Stromverbrauch wird in Kilowattstunden gemessen.

Besteht bereits ein Vertrag mit einem Stromversorger, finden Sie Ihren Jahresverbrauch in der ausgestellten Abrechnung.

 

Wechselbonus / Neukundenbonus

Ein Neukundenbonus oder Wechselbonus ist eine Vergünstigung, die Stromversorger ihren Kunden anbieten, wenn sie zu ihnen wechseln. Der Bonus wird in der Regel als einmaliger Betrag ausgezahlt.

Der Neukundenbonus / Wechselbonus wird in der Regel nach Ablauf von 12 Belieferungsmonaten mit der dann folgenden Rechnung gutgeschrieben oder ausgezahlt.

 

Sofortbonus

Ein Sofortbonus ist eine Vergünstigung, die Stromversorger ihren Kunden als Anreiz bieten, sofort zu ihnen zu wechseln. Der Bonus wird in der Regel als einmaliger Betrag ausgezahlt.

Der Sofortbonus wird spätestens drei Monate nach Lieferbeginn ausgezahlt. In den geschätzten Abschlägen werden diese Boni nicht berücksichtigt.

 

Abschlagszahlung

Die Abschlagszahlung ist der Betrag, den ein Stromkunde monatlich an seinen Stromversorger zahlt. Die Höhe des Abschlags basiert auf dem zu erwarteten Stromverbrauch und wird oft durch den Stromversorger bzw. Angabe des Kunden festgelegt.

Die sollten Ihren Verbauch daher so realistisch wie möglich einschätzen, um ggf. hohe Nachzahlungen zu vermeiden.

 

Vertragslaufzeit

Die Vertragslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Stromkunde einen Vertrag mit einem Stromversorger abschließt. Die Vertragslaufzeit kann je nach Vertrag und Anbieter unterschiedlich sein.

Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel 12 Monate. Für Sie als Kunde gilt: Je kürzer, desto besser. 12 Monate sind aber die Regel und angemessen.

 

Verlängerung

Die Verlängerung bezieht sich auf die Weiterführung eines bestehenden Stromvertrags. Wenn ein Vertrag ausläuft und nicht gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um eine weitere Vertragslaufzeit.

Bei den meisten Anbietern verlängert sich der Vertrag im Anschluss an die reguläre Laufzeit im jeweils einen weiteren Monat (bis der Vertrag gekündigt wird).

 

Kundigungsfrist

Die Kündigungsfrist bezieht sich auf den Zeitraum, den ein Stromkunde vor dem Ende seines Vertrags einhalten muss, um den Vertrag zu kündigen. Die Kündigungsfrist kann je nach Vertrag und Anbieter unterschiedlich sein.

Die Kündigungsfrist der meisten Stromverträge beträgt 1 Monat. Ein Wechsel des Anbieters ist dann relativ schnell und variabel möglich.

 

Preisfixierung

Eine Preisfixierung bezieht sich darauf, dass der Strompreis über einen bestimmten Zeitraum hinweg festgelegt wird. Wenn der Strompreis fixiert ist, ändert sich der Preis während der Vertragslaufzeit nicht. Eine Preisfixierung kann dem Kunden Planungssicherheit geben.

Stromanbieter bieten in der Regel eine Preisfixierung für 12 Monate an. Sie können kurz vor Vertragsende erneut einen Stromvergleich durchführen und die besten Tarife erneut prüfen.

 

Ökostrom

Ökostrom bezeichnet Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse gewonnen wird. Im Gegensatz zu konventionellem Strom aus fossilen Brennstoffen ist Ökostrom klimafreundlich und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Die meisten Ökostromtarife bieten zudem eine Zertifizierung, die belegt, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Grundversorger

Der Grundversorger ist das Energieversorgungsunternehmen, das in einem Netzgebiet der allgemeinen Versorgung die Mehrzahl der Haushaltskunden mit Strom beliefert. Dies kann zum Beispiel das örtliche Stadtwerk oder der ein anderer Betreiber sein. Der Grundversorger ist verpflichtet, jedermann gemäß den rechtlichen Bedingungen der Grundversorgung mit Strom zu versorgen. Die Preise für die Grundversorgung sind im Vergleich zu den Tarifen der Alternativversorger meist etwas höher, da sie staatlich reguliert sind und sich an den Gestehungskosten orientieren. In der Grundversorgung gibt es keine Mindestvertragslaufzeit, ein Tarifwechsel ist jederzeit möglich.

Alternativversorger

Alternativversorger sind Energieversorgungsunternehmen, die Strom zu individuellen Tarifen anbieten. Diese Tarife können auf bestimmte Verbrauchergruppen oder Regionen zugeschnitten sein. Alternativversorger bieten dabei meist etwas niedrigere Preise als Grundversorger, da günstige Preise ein wichtiges Instrument der Kundengewinnung sind. Die Mindestlaufzeit der Verträge liegt in der Regel bei 12 Monaten und es gibt oft zusätzliche Bonusprogramme oder andere Anreize, die Neu-Kunden für einen Wechsel offeriert werden (Neukundenbonus, Wechselbonus etc.).

Begriff nicht dabei?

Sie haben eine Frage zu einem anderen Begriff rund um den Stromvergleich? Dann können Sie uns gerne eine Anfrage über unser Kontaktformular senden. Wir versuchen Ihnen den schnellstmöglich weiterzuhelfen.

Tipps für den Stromvergleich

Wer auf der Suche nach einem neuen Stromanbieter ist, sollte sich Zeit nehmen und gründlich vergleichen. Doch worauf muss man eigentlich achten, um den besten Tarif zu finden? Hier finden Sie 7 Tipps, die Ihnen dabei helfen können.

 

Tipp 1: Vertrag gründlich prüfen

Prüfen Sie Ihren Stromvertrag gründlich, bevor Sie ihn unterschreiben Bevor Sie sich für einen neuen Stromanbieter entscheiden, sollten Sie Ihren aktuellen Stromvertrag genau unter die Lupe nehmen. Achten Sie dabei vor allem auf die Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist, Preisgarantie, Verlängerung, monatliche Abschlagszahlung und Boni. Wenn die Kündigungsfrist noch nicht abgelaufen ist, sollten Sie sich überlegen, ob Sie nicht noch bei Ihrem aktuellen Anbieter bleiben und von einem Wechsel später profitieren können.

 

Tipp 2: Kurze Vertragslaufzeit

Bevor man einen Stromvertrag abschließt, sollte man sich unbedingt über die Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist informieren. Viele Anbieter bieten Verträge mit einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten an. Es ist wichtig zu wissen, wie lange der Vertrag läuft, da man sich in dieser Zeit nicht ohne Weiteres von seinem Anbieter trennen kann. Wenn man den Vertrag kündigen möchte, muss man dies oft mehrere Wochen im Voraus tun, um eine automatische Verlängerung des Vertrags zu vermeiden. Es ist daher wichtig, sich über die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen zu informieren.

Empfehlung: Vertragslaufzeit höchstens 12 Monate ✓

 

Tipp 3: Kurze Kündigungsfrist

Bei der Wahl des passenden Stromtarifs sollte man auch auf die Kündigungsfrist achten. Einige Anbieter bieten Verträge mit kurzen Kündigungsfristen an, die (nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit) jederzeit kündbar sind. Dies gibt einem die Flexibilität, schnell zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn man mit dem aktuellen Tarif nicht (mehr) zufrieden ist.

Empfehlung: Kündigungsfrist maximal 6 Wochen ✓

 

Tipp 4: Preisfixierung

Viele Stromanbieter bieten Tarife mit einer Preisfixierung oder Preisgarantie an. Bei einer Preisfixierung ist der Preis pro Kilowattstunde für einen bestimmten Zeitraum festgelegt und bleibt unabhängig von Schwankungen des allgemeinen Strompreises stabil. Eine Preisgarantie gibt die Sicherheit, dass der eigene Stromtarif identisch bleibt – selbst wenn der allgemeine Strompreis auf dem Markt steigt. Allerdings sind Tarife mit langer Preisfixierung bzw. Preisgarantie meist etwas teurer als Tarife ohne. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Option für einen persönlich am besten geeignet ist.

Empfehlung: Preisgarantie mindestens 12 Monate (über die vollständige Mindestvertragslaufzeit) ✓

 

Tipp 5: Kurze automatische Vertragsverlängerung

Viele Stromverträge werden automatisch verlängert, wenn man nicht aktiv kündigt. Dies kann bedeuten, dass man sich plötzlich für eine weitere Vertragslaufzeit bindet, ohne es zu bemerken. Es ist daher wichtig, sich über die Bedingungen des Vertrags und die Kündigungsfrist zu informieren, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden. Wenn man den Vertrag nicht verlängern möchte, muss man oft mehrere Wochen im Voraus kündigen. Für den Fall, dass man die Kündigungsfrist verpasst haben sollte, sollte die automatische Verlängerung möglichst kurz gewählt sein.

Empfehlung: Automatische Verlängerung höchstens 1 Monat ✓

 

Tipp 6: Monatliche Abschlagszahlung

Viele Anbieter bieten die Möglichkeit einer monatlichen Abschlagszahlung, um die Stromkosten besser planen zu können und hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass keine Vorauskasse verlangt wird. Manche Anbieter verlangen eine Vorauszahlung, bevor sie Strom liefern. Dies kann zu finanziellen Belastungen führen und sollte vermieden werden.

Empfehlung: Monatliche Abschlagszahlung, keine Vorkasse ✓

 

Tipp 7: Bonus nicht mit einberechnen

Berechnen Sie den Bonus nicht mit sondern betrachten diesen als Goodie – zusätzlich zu Ihrem neuen Stromvertrag. Viele Stromanbieter locken mit Bonuszahlungen oder Prämien. Doch Vorsicht: Oft sind diese Angebote nur auf den ersten Blick attraktiv. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sie sich als teure Lockangebote. Deshalb sollten Sie Bonuszahlungen nicht in Ihre Berechnung einbeziehen, sondern als nettes Extra betrachten. Es empfiehlt sich den Strompreis (Arbeitspreis) pro kWh als Basis zu verwenden. Der Bonus ist nur für Vielwechsler (jährlich) eine relevante Kalkulationsgröße.

Empfehlung: Bonus nicht einberechnen, Strompreis (kWh) als Basis ✓

 

Zusammengefasst:

Zusammenfassend lässt sich sagen: Beim Stromvergleich ist es wichtig, gründlich vorzugehen und alle Faktoren zu berücksichtigen. Nutzen Sie die Filtereinsetllungen und lassen berücksichtigen Boni nur als Vielwechsler aktiv. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, finden Sie mit Sicherheit den besten Tarif für Ihren Strombedarf.

Stromvergleich – Welcher Tarif passt zu mir?

Beim Stromvergleich gibt es verschiedene Faktoren, die bei der Wahl des passenden Tarifs berücksichtigt werden müssen. Wir unterscheiden hier grob drei verschiedene Stromtypen. Gerne können Sie sich daran orientieren und sich selbst einordnen, um den für Sie besten Tarif zu finden.

 

1) Der bequeme Einmalwechsler

Für den bequemen Einmalwechsler ist es wichtig, dass der Stromvertrag möglichst langfristig günstig ist. Er möchte sich nicht jedes Jahr mit einem Stromvergleich auseinandersetzen und bevorzugt daher einen Tarif, der für längere Zeit attraktiv ist. Boni sollten für ihn jedoch nicht in die monatliche Rate einberechnet werden, da diese in der Regel nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit auslaufen und dann nicht mehr zu berücksichtigen sind. Häufig werden bekannte Stromanbieter oder Marken gewählt – auch wenn der deren Angebot nicht immer das allergünstigste am Markt ist.

 

2) Der preisbewusste Vielwechsler

Der preisbewusste Vielwechsler legt hingegen Wert darauf, immer im günstigsten verfügbaren Stromtarif zu sein. Er vergleicht regelmäßig Angebote und informiert sich über das Marktgeschehen und günstige Stromtarife. Boni können für ihn in der monatlichen Rate berücksichtigt werden, da er den Vertrag nach einem Jahr wahrscheinlich neu gestaltet und somit erneut Neukundenbonus und Wechselbonus erhalten kann.

 

3) Der umweltbewusste Ökotyp

Für den umweltbewussten Ökotyp ist es neben einem günstigen und sicheren Stromtarif auch wichtig, dass der Strom zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Er kann sowohl der bequeme Einmalwechsler als auch der preisbewusste Vielwechsler sein und bevorzugt Tarife, die auf erneuerbaren Energien basieren.

 

Zusammengefasst:

Um den passenden Stromtarif zu finden, ist es ratsam, sich über die verschiedenen Anbieter und ihre Tarife zu informieren und einen Stromvergleich durchzuführen. Dabei sollte man seine eigenen Prioritäten und Bedürfnisse berücksichtigen, um den Tarif zu wählen, der am besten zu einem passt.

Stromvergleich – Wie oft durchführen?

Generell ist es sinnvoll, regelmäßig einen Stromvergleich durchzuführen. Es ist empfehlenswert, mindestens ein Mal pro Jahr einen Überblick über aktuelle Tarife zu erhalten und nach Sparpotenzialen zu schauen. Das sind die Gründe:

 

Marktüberblick

Durch einen regelmäßigen Stromvergleich erhalten Sie einen aktuellen Marktüberblick und können so auf Preissteigerunge, Trends oder besondere Ereignisse am Markt reagieren.

Empfehlung: Mind. 1 Mal pro Jahr Stromvergleich durchführen

 

Auslauf von Wechselbonus

Die meisten Stromverträge bieten einen Wechselbonus / Neukundenbonus innerhalb der ersten 12 Monate an. Bei Vertragsverlängerungen wird dieser Bonus  nicht mehr berücksichtigt, Ihr Vertrag wird ab dem zweiten Jahr also automatisch teuerer. Mit einem Neuvertrag kann dieser Bonus erneut gesichert werden.

Empfehlung: Bonus durch Vergleichen und Wechseln beibehlaten ✓

 

Auslauf der Preisfixierung

Viele Stromverträge beinhalten eine Preisfixierung von 12 Monaten. Im Anschluss wird der Strompreis angepasst. Durch einen Stomvergleich bzw. Neuvertrag haben Sie die Möglichkeite, erneut nach den besten Konditionen am Markt ausschau zu halten und diese Konditionen erneut für 12 Monate zu sichern.

Empfehlung: Preisfixierung durch Vergleichen und Wechseln beibehalten ✓

 

Automatische Erinnerung

Häufig ist es lästig, regelmäßig an einen Stromvergleich zu denken. Auf Wunsch können wir Sie automatisch über unserern Wechselreminder per Mail daran erinnern. Dies ist kein Newsletter, Werbung oder Ähnliches. Sie erhalten lediglich eine kurze E-Mail zur Erinnerung, einen Stromvergleich durchzuführen. Die Frequenz legen Sie dabei selbst fest. Wir empfehlen dies wie oben genannt 1 Mal pro Jahr.

Stromvergleich – Sind jährliche Wechsel möglich?

Ein Stromvergleich ist eine wichtige Maßnahme, um den eigenen Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu sparen. Die Frage, wie oft man einen Stromvergleich durchführen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Generell ist es empfehlenswert, mindestens einmal im Jahr einen Stromvergleich durchzuführen, um den Überblick über den Markt zu behalten und Einsparpotenziale zu identifizieren (zu dieser Einschätzung kommt auch Stiftung Warentest in einer Stromstudie aus dem Jahr 2021).

Jährlicher Wechsel – Relevant für Vielwechsler…

Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Stromvergleich bzw. Anbieterwechsel für diejenigen, die sich aktuell in einem Vertrag mit diversen Boni (Wechselbonus und / oder Sofortbonus) befinden. Solche Verträge sind oft nur im ersten Vertragsjahr günstig, da die Boni in dieser Zeit angerechnet werden. Ab dem zweiten Jahr fallen die Boni weg und der Vertrag wird automatisch teurer. In dem Fall sollte man spätestens 8 Wochen (bei langer Kündigungsfrist noch früher) vor dem Ende des ersten Vertragsjahres erneut einen Stromvergleich durchführen, um zu überprüfen, ob ein Wechsel nach der Mindestvertragslaufzeit sinnvoll ist.

Kann man bei häufigem Wechsel auch abgelehnt werden?

Eine häufig gestellte Frage ist, ob man bei häufigem Wechsel des Stromanbieters auch irgendwann abgelehnt werden kann. Grundsätzlich können sich die Stromanbieter ihre Kunden aussuchen, nur der Grundversorger muss jeden Kunden annehmen und nach §38 EnWG mit Strom beliefern. Es ist jedoch unüblich, dass Kunden aufgrund ihres Wechselverhaltens für einen neuen Stromvertrag abgelehnt werden. Vielwechsler sind schließlich auch potenzielle Neukunden für Stromanbieter.

Zweifel ausräumen – Daten beim alten Anbieter immer löschen lassen

Um alle Zweifel auszuräumen, kann man nach der Kündigung eines Stromvertrages den alten Stromanbieter anschreiben und ihn auffordern, die persönlichen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu löschen. Wenn die Daten gelöscht sind, kann der Anbieter den Kunden bei einem erneuten Wechsel nicht als Bestandskunde erkennen und muss ihn als Neukunden akzeptieren.

Zusammengefasst

Insgesamt ist es also ratsam, regelmäßig einen Stromvergleich durchzuführen, um Kosten zu sparen und den Überblick über den Markt zu behalten. Insbesondere sollte man einen neuen Stromvergleich durchführen, wenn man aktuell in einem Vertrag mit Wechselbonus und / oder Sofortbonus ist. Durch die Löschung der persönlichen Daten nach der Kündigung des alten Vertrags können mögliche Ablehnungen bei einem Wechsel vermieden bzw. Zweifel dazu ausgeräumt werden.

Deutschlandweit den passenden Anbieter finden

Unser Stromvergleich ist deutschlandweit verfügbar – für alle Städte und Gemeinden der Bundesrepublik. Sie können hier einfach und bequem Ihre Postleitzahl eintragen und erhalten im Anschluss eine Übersicht zu Stromtarifen, die in der gewünschten Region verfügbar sind.

Personen im Haushalt

Egal ob man umzieht oder schon lange an einem Ort wohnt, ein regelmäßiger Stromvergleich lohnt sich in jeder Region Deutschlands. Denn durch einen Vergleich der verfügbaren Stromtarife kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die eigenen Energiekosten senken.

Besonders beim Umzug in eine neue Stadt oder eine andere Region kann ein Stromvergleich sehr hilfreich sein. Denn in vielen Fällen ist man mit den Stromversorgern und Tarifen an seinem neuen Wohnort noch nicht vertraut und kann so leicht den Überblick verlieren. Durch einen Vergleich kann man schnell und einfach den passenden Tarif für die neue Wohnung finden und so die Kosten von Anfang an niedrig halten.

Aber auch für Menschen, die schon lange an einem Ort wohnen, ist ein Stromvergleich wichtig. Denn in der Regel steigen die Energiekosten jedes Jahr und alte Tarife werden oft unattraktiver. Durch einen regelmäßigen Vergleich kann man sicherstellen, dass man immer den günstigsten Tarif nutzt und so dauerhaft Geld spart.

Dabei sollte man auch darauf achten, dass man nicht nur den Preis vergleicht, sondern auch die Vertragsbedingungen und den Kundenservice der Anbieter berücksichtigt. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, einen Tarif mit einer längeren Preisgarantie zu wählen, um langfristige Planungssicherheit zu haben. Auch ein guter Kundenservice kann im Falle von Problemen oder Fragen von Vorteil sein.

Insgesamt ist ein Stromvergleich also ein wichtiger Schritt, um die eigenen Energiekosten zu senken und Geld zu sparen – unabhängig davon, ob man umzieht oder schon lange an einem Ort wohnt. Durch einen regelmäßigen Vergleich der verfügbaren Stromtarife in der eigenen Region kann man sicherstellen, dass man immer den besten Tarif nutzt und so dauerhaft spart.

Weitere Fragen & Antworten

Hier finden Sie einige ergänzenden Fragen und Antworten zum Thema „Stromvergleich“ und „Stromanbieter wechseln“. Wir hoffen, dass Ihnen damit alle Informationen für die Auswahl Ihres individuellen Stromtarifes vorliegen und Sie eine fundierte Entscheidung zur Auswahl des besten Stromanbieters treffen können.

 

Frage: Welche Daten brauche ich für einen Stromvergleich?

Antwort: Nur zwei Angaben sind nötig: Die  Postleitzahl und der Stromverbrauch. Sollten Sie den Verbrauch nicht kennen, können Sie im Stromvergleichsrechner angeben, wie viele Personen im Haushalt leben. Der Rechner verwendet dann einen Durchschnittswert.

Zum Stromvergleichsrechner ➝

Frage: Wie kann ich meinen aktuellen Stromverbrauch herausfinden?

Antwort: Sie können Ihren aktuellen Stromverbrauch herauszufinden, indem Sie Ihre Stromrechnungen der letzten Monate zu überprüfen. Dort finden Sie in der Regel eine Aufschlüsselung Ihres Stromverbrauchs pro Monat oder pro Jahr.

Frage: Warum sollte ich meinen Stromanbieter wechseln?

Antwort: Ein Stromanbieterwechsel kann oft zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen. Durch den Wechsel zu einem günstigeren Tarif oder einem Anbieter, der erneuerbare Energien anbietet, können Sie Ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Umwelt leisten.

Frage: Wie finde ich den besten Stromanbieter für meine Bedürfnisse?

Antwort: Um den besten Stromanbieter zu finden, sollten Sie einen Stromvergleich durchführen. Nutzen Sie dafür gerne Online-Vergleichsrechner. Hier werden Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihren Standort berücksichtigen. Sie finden dann Tarifdetails wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Ökostromoptionen in einer Übersichtsliste.

Frage: Muss ich meinen aktuellen Vertrag kündigen, bevor ich den Anbieter wechsle?

Antwort: Ja, in der Regel müssen Sie Ihren bestehenden Vertrag kündigen, bevor Sie den Anbieter wechseln. Beachten Sie die Kündigungsfristen in Ihrem aktuellen Vertrag, um eine automatische Vertragsverlängerungen zu vermeiden. Übrigens: Die meisten Stromanbieter übernehmen im Rahmen des Anbieterwechsels die Kündigung beim alten Versorger, sodass Sie sich darum keine Gedanken machen müssen.

Frage: Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit bei neuen Stromtarifen?

Antwort: Ja, viele Stromverträge haben eine Mindestvertragslaufzeit, die in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten liegt. Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie zu Ihren Bedürfnissen passen.

Frage: Wie lange dauert es, den Stromanbieter zu wechseln?

Antwort: Ein Stromanbieterwechsel dauert in der Regel etwa 2 bis 6 Wochen. Dies beinhaltet die Kündigung des alten Vertrags, die Bearbeitung des Wechselantrags und die Aktivierung des neuen Vertrags.

Frage: Kann ich während des Wechselszeitraums ohne Strom sein?

Antwort: Nein, Sie bleiben während des Wechselprozesses kontinuierlich mit Strom versorgt. Es gibt gesetzliche Regelungen, die sicherstellen, dass Ihre Stromversorgung nicht unterbrochen wird. Selbst wenn ein Stromanbieter die Lieferung einstellen würde ist der örtliche Grundversorger dazu verpflichtet, die Stromversorgung (zeitweise) zu übernehmen und Sie während einer etwaigen Unterbrechung mit Strom zu beliefern. Dies gilt übrigens auch im Insolvenzfall eines Stromanbieters.

Frage: Gibt es zusätzliche Gebühren oder Kosten beim Stromanbieterwechsel?

Antwort: Normalerweise fallen beim Stromanbieterwechsel keine zusätzlichen Kosten an. Sie sollten jedoch eventuelle Gebühren für die (vorzeitige) Vertragsauflösung bei Ihrem aktuellen Anbieter prüfen.

Frage: Kann ich zu einem Ökostromtarif wechseln?

Antwort: Ja, viele Stromanbieter bieten Ökostromtarife an, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser erzeugt werden. Diese Tarife finden Sie in unsererm Vergleichsrechner gekennzeichnet.

 

Frage: Sollte ich regelmäßig meinen Stromanbieter überprüfen und wechseln?

Antwort: Ja, es ist ratsam, Ihren Stromanbieter und Tarif regelmäßig zu überprüfen, da sich Preise, Angebote und Leistungen schnell ändern können. Eine jährliche Überprüfung und Optimierung kann mitunter zu erheblichen Einsparungen führen.

 

Frage: Wie sicher ist es, den Stromanbieter online zu wechseln?

Antwort: In der heutigen digitalen Welt kann ein Stromanbieterwechsel bedenkenlos online durchgeführt werden. In unserem Stromvergeleich erhalten Sie dazu ausschließlich Angebotsoptionen von seriösen Anbietern, die Ihren Fokus auf einer digitalen Prozessabwicklung haben und eine reibungslosen (Online-)Wechsel gewährlesiten können.

Frage: Gibt es ein Sonderkündigungsrecht bei Umzug?

Antwort: Beim Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus stellt sich oft die Frage nach dem Stromanbieter. Wenn Ihr Umzug innerhalb des Netzgebietes Ihres aktuellen Stromanbieters erfolgt, wird dieser Sie weiterhin mit Strom versorgen, und Sie müssen den Vertrag nicht zwingend kündigen. Nach Vertragsablauf und Einhaltung der Kündigungsfrist können Sie jedoch einen neuen Anbieter wählen.

Wenn Ihr Umzug außerhalb des Netzgebietes Ihres aktuellen Anbieters stattfindet, haben Sie in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, dass Sie Ihren bestehenden Vertrag vorzeitig kündigen können, ohne das Ihnen Gebühren, Kosten oder andere Nachteile entstehen.

Es ist ratsam, beim Umzug einen Stromvergleich durchzuführen, um den besten Tarif für Ihren neuen Wohnort zu finden.

Frage: Gibt es ein Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung des Stromanbieters?

Antwort: Ja, in der Regel haben Sie als Verbraucher ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Stromanbieter die Preise erhöht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Vertrag außerordentlich kündigen können – ohne zusätzliche Kosten oder oder sonstige Nachteile. Die genaue Kündigungsfrist hängt von Ihrem Anbieter und Ihrem Vertrag ab, wird jedoch normalerweise in der Mitteilung über die Preiserhöhung mit angegeben.

Der Stromanbieter ist gesetzlich verpflichtet, Sie rechtzeitig über die geplante Preiserhöhung zu informieren. Es ist wichtig, dieses Ankündingsschreiben sorgfältig zu prüfen und bei Preiserhöhungen proaktiv zu handeln, wenn Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen möchten. Sie können in dem Fall einen kostenlosen Stromvergleich mit unsererem Stromvergleichsrechner durchführen und prüfen, ob es einen passenden Anbieter mit einem günstigeren Tarif für Ihren Haushalt gibt.

 

Frage: Wie wechsle ich den Stromanbieter?

Antwort: Der Wechsel des Stromanbieters ist einfach und geht schnell. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Vergleich durchführen: Nutzen Sie unseren Stromvergleichsrechner, um die verfügbaren Tarife und Anbieter in Ihrer Region zu vergleichen. Geben Sie Ihre aktuellen Verbrauchsdaten und Präferenzen ein.
  2. Tarif auswählen: Wählen Sie den Stromtarif aus, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Achten Sie auf Preis, Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Ökostromoptionen.
  3. Online wechseln: Die meisten Anbieter ermöglichen einen Online-Wechsel. Füllen Sie einfach das Formular auf der Website des neuen Anbieters aus. Sie benötigen in der Regel Ihren Zählerstand und Ihre Vertragsdaten.
  4. Kündigung des alten Vertrags: Ihr neuer Stromversorger kümmert sich um die Kündigung Ihres aktuellen Vertrags beim bisherigen Anbieter. Sie müssen sich also nicht selbst darum kümmern.
  5. Weiterhin unterbrechungsfreie Stromversorgung: Wie gesetzlich festgelegt, bleibt Ihre Stromversorgung während des Wechselprozesses ununterbrochen. Es gibt keine technischen Änderungen an den Stromleitungen oder Ihrem Stromzähler.
  6. Bestätigung und Abrechnung: Nach dem Wechsel erhalten Sie eine Bestätigung und die Informationen zu Ihrem neuen Tarif. Achten Sie darauf, Ihre Stromrechnungen weiterhin pünktlich zu bezahlen.

Hinweis: Beachten Sie, dass der genaue Ablauf je nach Anbieter variieren kann. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres neuen Anbieters sorgfältig zu befolgen.

 

Frage: Warum sind Strompreise regional unterschiedlich?

Regionale Unterschiede in den Strompreisen können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden:

  1. Netzentgelte: Die Kosten für die Nutzung der Stromnetze variieren je nach Region. In ländlichen Gebieten mit weniger dichter Infrastruktur können die Netzentgelte höher sein, da die Kosten für Wartung und Ausbau des Netzes auf weniger Verbraucher umgelegt werden müssen.
  2. Erzeugungsstruktur: Regionen, in denen viel Strom erzeugt wird, können günstigere Strompreise haben als Regionen mit geringerer Stromerzeugung.
  3. Staatliche Abgaben und Umlagen: Diese können je nach Bundesland oder Region variieren.
  4. Wettbewerbssituation: In einigen Regionen gibt es einen stärkeren Wettbewerb zwischen Stromversorgern, was zu günstigeren Preisen führen kann.

 

Frage: Welcher Stromanbieter ist derzeit der günstigste?

Antwort: Welcher der günstigste Stromanbieter ist, hängt von vielen Faktoren ab und kann daher nicht pauschal bestimmt werden. Da sich Strompreise und Angebote je nach Marktlage schnell können, variiert der günstigste Anbieter oft.

Beachten Sie auch, dass die tatsächlichen Kosten stark von Ihrem individuellen Stromverbrauch und regionalen Gegebenheiten abhängen können. Ein persönlicher Vergleich, der Ihren spezifischen Bedürfnissen und Verbrauchsmustern entspricht, ist daher der effektivste Weg, den für Sie günstigsten Stromanbieter zu ermitteln.

 

Frage nicht dabei?

Dann können Sie Ihre Frage gern über unser Kontaktformular an uns richten. Wir versuchen dann weiterzuhelfen und nehmen die Frage für andere Interessenten in unseren Katalog mit auf.